Gebäudecheck

Planungs- & Baustellenkoordination (BauKG) – SiGe-Koordination in Tirol

Sichere Baustellen von Anfang an.
Das Baustellenkoordinationsgesetz (BauKG, BGBl. I Nr. 37/1999) in Österreich regelt die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGe-Koordination) auf Baustellen.

Ein Planungs- und Baustellenkoordinator (oft kurz „SiGe-Koordinator“) übernimmt dabei zwei Rollen:

  • Planungskoordinator in der Planungsphase
  • Baustellenkoordinator in der Ausführungsphase

Damit wird sichergestellt, dass die Grundsätze der Gefahrenverhütung (§ 7 BauKG) bereits in der Planung berücksichtigt und während der Bauausführung konsequent eingehalten werden.

Aufgaben des Planungskoordinators (Planungsphase)

  • Mitwirkung bei der Erstellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan), wenn mehrere Arbeitgeber tätig sind oder tätig werden
  • Erstellung der Vorankündigung an das Arbeitsinspektorat, wenn Schwellenwerte überschritten werden (z. B. Bauzeit > 30 Arbeitstage und > 20 gleichzeitig Beschäftigte oder > 500 Personentage)
  • Koordinierung der Anwendung der Grundsätze der Gefahrenverhütung schon in der Planungsphase
  • Erarbeitung von Maßnahmen, die Gefährdungen durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Arbeiten verschiedener Unternehmen vermeiden
  • Erstellung einer Unterlage für spätere Arbeiten am Bauwerk (z. B. Wartung, Instandhaltung)

Aufgaben des Baustellenkoordinators (Ausführungsphase)

  • Organisation und Koordination der Zusammenarbeit zwischen den ausführenden Unternehmen in Bezug auf Sicherheit & Gesundheitsschutz
  • Umsetzung und laufende Anpassung des SiGe-Plans auf der Baustelle
  • Koordination der Überwachung, ob die Grundsätze der Gefahrenverhütung eingehalten werden
  • Sicherstellen, dass Arbeitgeber & selbständige Unternehmer ihre Pflichten gemäß ASchG und BauKG erfüllen
  • Koordination geeigneter Schutzmaßnahmen bei gleichzeitiger Tätigkeit mehrerer Unternehmen
  • Abstimmung der Arbeitsabläufe, um gegenseitige Gefährdungen zu vermeiden
  • Organisation der Unterweisung der Beschäftigten zu Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen
  • Anpassung & Fortschreibung der Unterlage für spätere Arbeiten
  • Mitwirkung bei der Kontrolle der Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften (ohne die Arbeitgeberpflichten zu ersetzen)

Ablauf der BauKG-Koordination

  1. Projektaufnahme & Gefahreninventar: Analyse von Bauverfahren, Bauabläufen, beteiligten Gewerken
  2. SiGe-Plan & Unterlage: Erstellung & Fortschreibung mit klaren Maßnahmen, Zuständigkeiten & Fristen
  3. Vorankündigung & Baustelleneinrichtung: Aushänge, Flucht- & Rettungswege, Verkehrswege, Notfallorganisation
  4. Baustellenbegleitung & Begehungen: Regelmäßige Kontrollen, Mängelprotokolle, Koordination mit Fachfirmen
  5. Projektabschluss: Übergabe der Unterlage für spätere Arbeiten & Nachweise für Bauherr/Behörde

Ihr Ergebnis

  • SiGe-Plan (Planung & fortgeschrieben in Ausführung)
  • Vorankündigung (falls erforderlich)
  • Unterlage für spätere Arbeiten (Wartung, Instandhaltung)
  • Koordinations- & Mängelprotokolle
  • Audit- & kontrollfeste Dokumentation für Bauherr, Behörde & Arbeitsinspektion

Vorteile eines externen SiGe-Koordinators

  • Rechtssicherheit nach BauKG & ASchG
  • Koordination ohne Interessenkonflikte – neutral & unabhängig
  • Kostenersparnis – keine interne Stelle nötig
  • Haftungsminimierung für Bauherren & Projektleiter
  • Praxisnahe Umsetzung – abgestimmt auf Gewerke, Abläufe & Behördenanforderungen

Warum hse mair?

Ich übernehme die Rolle als Planungs- und Baustellenkoordinator nach BauKG in Tirol & Österreich – mit Erfahrung, rechtlicher Sicherheit und praxisorientierten Lösungen.
➡️ Von der Planung bis zur Bauausführung – Sicherheit, Struktur & Nachweisbarkeit für Ihr Bauprojekt.

👉 Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur BauKG-Betreuung.