Brandschutz – Externer Brandschutzbeauftragter & Brandschutzmanager in Tirol
Sicher im Ernstfall – vorbeugend, organisatorisch, technisch.
Ich übernehme als externer Brandschutzbeauftragter die gesetzlich geforderten Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes, wenn diese Funktion nicht intern besetzt werden kann oder soll. Grundlage sind insbesondere die TRVB 119 O / 120 O, die OIB-Richtlinie 2 sowie die Vorgaben der Behörden und Versicherungen.
Damit erhalten Sie kompetente, unabhängige Unterstützung im Brandschutz – praxisnah dokumentiert, auditfest und abgestimmt auf die Anforderungen von Arbeitsinspektion, Behörde und Versicherer.
Aufgaben eines externen Brandschutzbeauftragten
Die Tätigkeiten umfassen operative, rechtlich geforderte Brandschutzmaßnahmen im Unternehmen:
- Organisation & Beratung
- Beratung der Unternehmensleitung in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes
- Mitwirkung bei baulichen, technischen und organisatorischen Änderungen (Umbauten, Nutzungsänderungen, Modernisierungen)
- Unterstützung bei der Auswahl und Schulung von Brandschutz- und Evakuierungshelfern
- Gefährdungsbeurteilungen & Konzepte
- Erstellung und Aktualisierung von Brandschutzordnungen (Teile A, B, C)
- Mitwirkung bei Gefährdungsbeurteilungen hinsichtlich Brand- und Explosionsgefahren
- Erarbeitung von Brandschutz- und Notfallkonzepten
- Kontrolle & Überwachung
- Regelmäßige Begehungen der Gebäude, Anlagen und Betriebsstätten
- Überwachung der Einhaltung von Brandschutzvorschriften und Auflagen
- Kontrolle der Funktionsfähigkeit von Brandschutzeinrichtungen (Feuerlöscher, RWA, BMA, Hydranten)
- Dokumentation von Mängeln & Nachverfolgung der Beseitigung
- Unterweisungen & Schulungen
- Durchführung von Brandschutzunterweisungen für Beschäftigte
- Organisation und Auswertung von Räumungs- und Evakuierungsübungen
- Sensibilisierung bei brandgefährlichen Tätigkeiten (z. B. Schweißen, Umgang mit Gefahrstoffen)
- Schnittstelle zu Behörden & Organisationen
- Ansprechpartner für Feuerwehr, Aufsichtsbehörden & Versicherungen
- Unterstützung bei Abnahmen & Prüfungen
- Begleitung von Brandschutzschauen
- Dokumentation & Berichterstattung
- Führen von Brandschutzdokumentationen & Prüfprotokollen
- Jährlicher Tätigkeitsbericht an die Geschäftsleitung
- Sicherstellung aktueller und prüffähiger Unterlagen
- Zusatzleistungen
- Feuerlöscherüberprüfung gemäß TRVB
- Erstellung und Aktualisierung von Brandschutz- und Fluchtplänen
- Handel mit Feuerlöscher und Brandschutzeinrichtungen
Aufgaben eines Brandschutzmanagers
Während der Brandschutzbeauftragte die operative Umsetzung verantwortet, geht der Brandschutzmanager strategisch und organisatorisch vor. Typische Tätigkeiten:
- Strategische Verantwortung
- Entwicklung & Implementierung einer unternehmensweiten Brandschutzstrategie
- Integration des Brandschutzes ins betriebliche Risiko- und Sicherheitsmanagement
- Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit Architekten, Planern & Behörden
- Organisation & Koordination
- Aufbau und Leitung einer Brandschutzorganisation im Unternehmen
- Festlegung von Zuständigkeiten (Beauftragte, Helfer, Verantwortliche)
- Steuerung externer Dienstleister (Wartung, Schulung, externe BSB)
- Projekt- & Baubegleitung
- Mitwirkung bei Bauprojekten & Sanierungen
- Sicherstellung des Zusammenwirkens von baulichem, technischem und organisatorischem Brandschutz
- Abstimmung mit Sachverständigen & Behörden in allen Projektphasen
- Risikomanagement & Audits
- Durchführung von Risikoanalysen
- Planung & Umsetzung interner Brandschutz-Audits
- Einleitung und Nachverfolgung von Verbesserungsmaßnahmen
- Schulung & Sensibilisierung
- Entwicklung von Schulungskonzepten für Mitarbeitende & Führungskräfte
- Förderung einer Sicherheits- & Brandschutzkultur im Unternehmen
- Kommunikation & Schnittstelle
- Ansprechpartner für Geschäftsführung, Behörden, Feuerwehr & Versicherungen
- Vertretung des Unternehmens bei Prüfungen & Abnahmen
- Managementberichte über den Stand des Brandschutzes
- Controlling & Dokumentation
- Aufbau eines Brandschutzmanagementsystems
- Budget- und Kostenkontrolle im Brandschutzbereich
- Erstellung regelmäßiger Managementberichte
Vorteile eines externen Brandschutzbeauftragten
- Fachwissen & Neutralität – unabhängige Beratung und praxisnahe Umsetzung
- Kostenersparnis – keine eigene Stelle nötig, besonders attraktiv für KMU
- Flexibilität – Betreuungsumfang nach Bedarf anpassbar
- Behördensicherheit – Nachweise & Dokumente immer auf aktuellem Stand
- Haftungsreduzierung – frühzeitige Mängelerkennung, klare Maßnahmen
Ihr Ergebnis
- Brandschutzordnung (TRVB 119 O) & Eigenkontrollplan (TRVB 120 O)
- Protokolle von Räumungsübungen & Schulungen
- Brandschutzbuch & Managementberichte
- Audit- & revisionssichere Dokumentation
- Volle Nachweisbarkeit gegenüber Arbeitsinspektion, Behörde, Versicherung
Warum hse mair?
Als externer Brandschutzbeauftragter und Brandschutzmanager biete ich Unternehmen in Tirol & Österreich eine umfassende Betreuung – von der rechtssicheren Dokumentation bis zur strategischen Einbindung ins Risikomanagement.
➡️ Fachwissen, Erfahrung, Neutralität – praxisnah umgesetzt und jederzeit prüffähig.
👉 Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen brandsicher machen.